Einer der Hauptfaktoren ist der Anstieg der Baugenehmigungen, der im letzten Jahr um 17,1 % zugenommen hat. Dieser Anstieg könnte bedeuten, dass mehr Immobilien auf den Markt kommen, was den Druck auf das Preiswachstum verringern könnte, insbesondere in Gebieten außerhalb der touristischen Destinationen. Dennoch ist die Situation kompliziert. Die Immobilienpreise in Städten wie Zagreb, Split und Dubrovnik bleiben weiterhin hoch, insbesondere aufgrund des anhaltenden Interesses ausländischer Investoren und des wachsenden Tourismus.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die demografische Entwicklung. Junge Menschen haben zunehmend Schwierigkeiten, sich ein eigenes Zuhause leisten zu können, was die Nachfrage nach Immobilien für den dauerhaften Wohnsitz verringert, insbesondere in touristischen Gebieten, wo die meisten Immobilien kurzfristig vermietet werden.
Angesichts dieser Gegebenheiten ist es wahrscheinlich, dass das Preiswachstum in touristisch attraktiven Gebieten anhalten wird, während weniger attraktive Regionen eine Stabilisierung oder sogar einen leichten Preisrückgang verzeichnen könnten. Insgesamt ist also kein dramatischer Preisrückgang im Jahr 2024 zu erwarten, sondern eher eine unterschiedliche Entwicklung abhängig von der Lage und der Art der Immobilie.